Im vergangenen Wintersemester (2011/12 ) haben Tim Elrick und ich gemeinsam das „Methodenseminar Geovisualisierung“ bei uns am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg angeboten. Inhaltlich könnte man den Kurs als „Einführung in eine reflektierte angewandte Kartographie“ zusammenfassen.
Wir versuchten den TeilnehmerInnen des Seminars zu vermitteln, wie man selbstständig Geodaten zu unterschiedlichen Thematiken erheben und kartographisch darstellen kann. Von der Wahl der angemessenen Erhebungsmethode (z.B. digitale vs. analoge Feldkartierung), der Digitalisierung und Verarbeitung georeferenzierter Daten bis hin zum kartographischen Design und der Einbettung in einen Kontext haben wir sozusagen die „Produktionskette“ von Karten anhand verschiedener Beispiele nachvollzogen.
Neben diesen „technischen“ Aspekten der Geovisualisierung haben wir auch einen inhaltlichen Schwerpunkt auf den kritischen Umgang mit Geodaten und Karten im Besonderen gelegt. Das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung bestand also darin, den Studierenden über einen praktischen Zugang ein Bewusstsein für die Gemachtheit und damit auch die Hinterfragbarkeit von Karten zu erzeugen.
Als Abschlussarbeit haben die Studierenden Poster mit eigenen Karten zu selbstgewählten Themen angefertigt, die anschließend im Institut ausgestellt wurden. Für alle, die diese Knüller-Ausstellung verpasst haben sollten habe ich hier nochmal die Poster zusammengestellt (auf die Bilder klicken für eine vergrößerte Ansicht):
________________________________________________________________
Coffe-To-Go-Angebote
von Gustav Lieberknecht, Franziska Reutter und Claire Schulze
Eine ebenso originelle wie umfassende Auseinandersetzung mit der Kaffee-Versorgungslage in der Umgebung universitärer Einrichtungen.
________________________________________________________________
Potentielle Arbeitgeber für GeographInnen in Erlangen
von Lilli Dockter und Sabrina Hild
Eine Karte als Antwort auf die fiese Frage, was man denn mit Geographie später mal machen könne…
________________________________________________________________
Fairlangen – fair einkaufen in Erlangen
von Kartin Schatz, Eva Maidhof und Pascal Krafft
Eine Kartierung des erlanger Fairtrade-Angebotes.
________________________________________________________________
Kunst im öffentlichen Raum Erlangen
von Johanna Danigel, Stefan Karig und Martin Weidmann
Eine Karte frei zugänglicher Kunstobjekte
________________________________________________________________
We Love Streetart
von Andi Eckert und Patrick Cervenka
Das Poster zum Crowdmap-Projekt StreetArt Erlangen
________________________________________________________________
Erlangen – eine raucherfreundliche Stadt?
von Felix Neubaur und Marius Neuner
Die Stadt aus der Perspektive eines Rauchers
________________________________________________________________
Öffentliche Entsorgungseinrichtungen in der erlanger Innenstadt
von Jan Gemeinholzer, Stella Schäfer und Fabian Schwartz
Eine Untersuchung der räumlichen Verteilung von Entsorgungsmöglichkeiten für Abfälle
________________________________________________________________
Studentische Wege in Erlangen
von Ann-Sofie Beuerle, Lisa Hirt und Nina Helmschrott
Eine explorativer Vergleich räumlicher Bewegungsmuster von Studierenden verschiedener Fachbereiche.
Sehr schön! Durften wir ja schon in Erlangen bewundern. Ich habe diesen Blog in jedem Fall mal meinem eigenen als lesenswert („Friends“) hinzugefügt. Bis in zwei Wochen in Bamberg!