Archiv des Autors: Christian Bittner

Über Christian Bittner

I'm a PhD Candidate at the institute of Geography, University of Erlangen-Nuremberg, Germany. The subject of my thesis is "Web 2.0 mapping in Israel/Palestine", which is at the intersection of my research interests: Political Geography, Critical Cartography, GIS and the Geoweb. You'll find my 'official' academic profile here

Artikel: OpenStreetMap in Israel and Palestine – ‘Game changer’ or reproducer of contested cartographies?

Kürzlich ist ein Artikel von mir in der Zeitschrift Political Geography erschienen, der die Geschichten von OpenStreetMap in Israel und Palästina miteinander vergleicht. Der Beitrag setzt an zwei widersprüchlichen Ausgangsbeobachtungen an: einerseits findet eine Öffnung und Egalisierung kartographischer Praktiken im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Seminar Geodatenbank-Analysen

Im Wintersemester 2014/15 habe ich am Institut für Geographie der Uni Erlangen-Nürnberg das Seminar „Geodatenbank-Analysen“ angeboten. Wir haben dort am Beispiel der Datenbank von OpenStreetMap, exemplarisch Wege zur Erschließung, Exploration, Analyse und Visualisierung von Geodaten aufgezeigt. Dabei sollten nicht zuletzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

Artikel: Wie gestalte ich eine Karte?

Auf Anfrage der studentischen geographischen Fachzeitschrift entgrenzt habe ich einen kurzen, praxisorientierten Beitrag zur Gestaltung von Karten geschrieben. Darin habe ich versucht zu zeigen, warum es kein Pauschalrezept zu Kartendesign geben kann. Hinter jeder Karte stehen ganz viele Entscheidungen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

Beiträge aus Lehrforschungsprojekten zu Crisis Mapping und E-Partizipation

crosspost von Geoweb-Studien.org Im aktuellen Band der Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft sind zwei Aufsätze erschienen, die wir gemeinsam mit Master-Studierenden im Rahmen einer Lehrforschung erarbeitet haben. Die Lehrforschung lief unter dem Titel „Potentiale und Grenzen kollaborativer Kartographieprojekte im Krisenmanagement … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

„Diverse crowds, diverse VGI – comparing OSM and WikiMapia in Jerusalem“ – Vortrag auf dem AAG Annual Meeting in Chicago

crosspost von Geoweb-Studien.org Gemeinsam mit Tim Elrick habe ich die letzte Woche in Chicago auf dem US-amerikanischen Geographentag (AAG Annual Meeting) verbracht. Dies war eine Mega-Veranstaltung mit fast 10.000 TeilnehmerInnen und 4500 Vorträgen in fünf Tagen. Teilweise fanden dort fast … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

Was war doch gleich das Internet? Diskussionsforum „GeoForschung mit und zu neueren Medien“ im Rahmen der IfL-Forschungswerkstatt

crosspost von Geoweb-Studien.org Am 26.-27.02. hat am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig die erste IfL-Forschungswerkstatt stattgefunden. Dabei handelt es sich um ein neues Tagungsformat, das den Fokus auf methodische, methodologische und konzeptionelle Fragen legt – eindeutig eine Leerstelle in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Warum Karten immer politisch sind – Kritische Kartographie bei „The West Wing“

Die US-Drama Serie „The West Wing“ setzt sich mit dem Regierungsalltag im Weißen Haus auseinander. In diesem „Zentrum der Macht“ (so der Titel in der deutschen Übersetzung) bleiben gelegentliche Auseinandersetzungen mit Karten natürlich nicht aus. Hier zwei Ausschnitte der Serie, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Beiträge | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Vortrag: Old Game new Rules? Web 2.0 Mapping in Israel/Palestine

Ich habe letzte Woche (23.-24.07.) am hochinteressanten Workshop „Mapping Transnational Space“ an der York University in Toronto, Kanada, teilgenommen. Der Workshop thematisierte Kartierungen transnationaler Räume aus einer kritischen Perspektive. Regionale Schwerpunkte lagen auf den Grenzen Nordamerikas, der Europäischen Union sowie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Erlangen mal anders – alternative Karten von Studierenden

Im vergangenen Wintersemester (2011/12 ) haben Tim Elrick und ich gemeinsam das „Methodenseminar Geovisualisierung“ bei uns am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg angeboten. Inhaltlich könnte man den Kurs als „Einführung in eine reflektierte angewandte Kartographie“ zusammenfassen. Wir versuchten den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Beiträge | Verschlagwortet mit , , , , , , | 1 Kommentar

Google Earth eine reale Darstellung des Planeten? Mitnichten!

von Christian Bittner Auf den ersten Blick erscheint Google Earth wie eine reale Darstellung der Erde. Flächendeckende fotorealistische Darstellungen der Erdoberfläche lassen den Anschein entstehen, man flöge tatsächlich über die Städte und Landschaften der Welt. Tatsächlich handelt es sich hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Beiträge | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen